Wacom Bamboo Pen Rotation

Seit heute bin ich stolzer Besitzer eines Wacom Bamboo Pen, also einem Grafiktablet mit USB Anschluss. Das Gerät funktioniert ohne Installation zusätzlicher Software direkt nach dem Anstecken inkl. aller Features die ich benötige. Im normalen Zustand kommt bei diesem Tablet der USB Anschluss von der linken Seite über das (mitgelieferte, aber viel zu kurze) USB Kabel. Bei mir steht der Tower (ja, ich bin altmodisch) auf der rechten Seite und ich möchte auch von dort die Kabeleinführung haben. ...

Juni 8, 2013 · 2 Minuten · encbladexp

systemd für saned

Wer wie ich seinen USB Scanner im Netzwerk verwendet hat hierfür bisher meistens den guten alten xinetd in Kombination mit saned verwendet. Das ist grundsätzlich auch keine schlechte Lösung, allerdings wurde der xinetd durch systemd in vielen Fällen überflüssig. Je weniger Software desto besser lautet mein Grundsatz, und daher habe ich meinen Scanner auf systemd umgestellt. Das Ganze ist sehr einfach: systemctl stop xinetd.service systemctl start saned.socket Mehr ist nicht zu machen, der Rest der Konfiguration ändert sich nämlich durch die Umstellung nicht. Wer möchte kann nun noch den xinetd von der Platte entfernen und sich immerhin 0.29 MiB Speicherplatz sparen: ...

Februar 27, 2013 · 1 Minute · encbladexp

Strom sparen am Lenovo x220

Da ich aktuell öfters gefragt werde welche Kernel Optionen ich denn bei meinem Lenovo x220 verwende um etwas mehr Laufzeit zu haben: pcie_aspm=force i915.modeset=1 i915.i915_enable_rc6=1 i915.i915_enable_fbc=1 i915.lvds_downclock=1 elevator=deadline Das ganze habe ich hier mit Kernel Versionen ab 3.3.* am laufen und noch keine Probleme damit. Auf Sachen wie laptop-mode-tools & co habe ich verzichtet.

Juni 23, 2012 · 1 Minute · encbladexp

Software Updates auf dem Smartphone

Ein meiner Meinung nach leidiges Thema ist es, dass man 2012 nach wie vor bei den meisten sog. Mobilfunkendgeräten an die Lust und Laune des Herstellers gebunden ist wenn man denn ein Software Update haben möchte. Aktuell geht es mir hierbei vor allem um diese tollen neuen Smartphones, das sind Geräte welche viele persönliche Daten recht unsicher und ungeschützt abspeichern, und auch was Security insgesamt angeht eher schlecht dastehen. Hier gibt es mehr oder weniger viele verschiedene Betriebssysteme, welche teilweise unterschiedliche Update Policies haben, oder eben nicht: Bei iOS sorgt Apple dafür das jedes Endgerät, ggf. auch mit Funktionseinschränkungen, die neueste Version bekommt. Technische Limitierungen spielen hierbei natürlich auch eine für Apple nicht mehr überwindbare Hürde. Beim Blackberry OS sieht es ähnlich aus, was bei einem mehr oder weniger reinen Business Produkt auch mindestens zu erwarten ist. Bei Android sieht es da, wenn man die gesamte Produktpalette betrachtet, am schlimmsten aus: Jeder Hersteller kann wenn er möchte ein neues Release für die alten Geräte anpassen und ausrollen, muss dies aber nicht tun. Bei Windows Phone 7 sieht es (noch) nicht ganz so schlimm wie bei Android aus, allerdings wird es Version 8 nicht für alle Geräte geben, dafür aber für das alte Release wohl eine Art Feature Pack - wenigstens etwas. ...

Juni 12, 2012 · 3 Minuten · encbladexp

UEFI Boot auf einem Lenovo x220 mit Arch Linux

Seit einigen Wochen besitze ich ein Lenovo x220 als neues Arbeitsgerät für unterwegs. Zu diesem Gerät gibt es mehr als genug Erfahrungsberichte und Rezensionen im Internet, so dass ich auf einen weiteren Artikel hierzu verzichten werde. Was es aber noch nicht gibt sind deutschsprachige Anleitungen wie man Arch Linux auf diesen Typ mittels UEFI installiert bekommt. Der erste Schritt ist es im BIOS den UEFI Modus einzustellen: Hier kann man konfigurieren ob das System BIOS kompatibel Booten soll, oder ob nur noch UEFI taugliche Medien gebootet werden sollen. Um sicher zu gehen das nur UEFI gebootet wird ist es erforderlich diesen auf UEFI-Only zu stellen, zu beachten ist dabei das nur noch UEFI Medien gebootet werden können! ...

Juni 9, 2012 · 5 Minuten · encbladexp

Datensicherung / Backups

Ein wichtiges Thema in der IT, wenn nicht sogar das Kernthema überhaupt, sind ja Datensicherungen oder im neudeutsch Backups. Das Problem mit der Datensicherung fängt schon bei der Wahl des Speichermediums an: Disketten / ZIP Eine endlich ausgestorbene Technik, heute sind die Probleme die Unzuverlässigkeit, Kapazität und vor allem die mangelnde Verfügbarkeit solcher Laufwerke. Eine Datensicherung auf diesen Medien ist also nichts was man in Betracht ziehen sollte. CD / DVD / BluRay Auch wenn man auf den ersten Blick denkt ein optisches Medium ist eine gute Idee, sollte man sich das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Hauptproblem ist das immer wieder mal Rohlinge verbrannt werden oder eine Lesbarkeit selbst nach 1-2 Wochen nicht gewährleistet ist. Die Qualität der Medien schwankt gewaltig und die Datenmenge welche man Gesichert bekommt ist, mit Ausnahme der BluRay, für heutige Verhältnisse viel zu klein. USB Laufwerke USB Laufwerke gibt es angefangen vom USB Stick bis hin zu mehreren Terabyte großen Festplatten in jeder Preisklasse. Nachteil ist hierbei das die Medien empfindlich auf Überspannung reagieren und ein Anschluss am PC auf Dauer nicht sinnvoll ist, da sonst gerne mal ein Blitz Daten und Datensicherung gleichzeitig hinrichtet. Nachteil dieser Technik ist das der USB Anschluss (von Version 3.0 mal abgesehen) viel zu langsam ist um große Datenmengen zügig zu kopieren. Auch belastet eine über USB angeschlossene Platte das System deutlich mehr als eine über SATA oder IDE angeschlossene Platte. Festplatten im Wechselrahmen Das oben genannte Problem mit der Geschwindigkeit kann man einfach mit Festplatten in einem Wechselrahmen umgehen, diese sind an die SATA Schnittstelle angeschlossen und können daher auch große Datenmengen schnell übertragen. Auch die eSATA Schnittstelle eignet sich hier prima, ist aber nicht immer verfügbar. Da es sich beim Datenträger um normale SATA Platte handelt ist, zumindest für die nächsten 4-5 Jahre eine Anschlussmöglichkeit in jedem Standard-PC vorhanden, über entsprechende Adapter auch an USB, FireWire oder eSATA. ...

August 22, 2011 · 4 Minuten · encbladexp

Vergleichstest – Nokia N900 vs. HTC Desire Z

Vor zwei Wochen hat plötzlich die Tastatur meines N900 gesponnen und da das Gerät noch Garantie hatte gab ich das N900 in Reparatur. Inzwischen ist es wieder zurück, Nokia hat gerade mal 10 Tage benötigt, um die Tastatur zu tauschen. Die Zeit habe ich genutzt, um mir ein HTC Desire Z zu beschaffen und mal genauer anzuschauen und einem Praxistest zu unterziehen. Meine Erfahrungen aus Sicht eines Maemo-Umsteigers ohne Android-Erfahrung sind hier protokolliert. ...

Februar 6, 2011 · 21 Minuten · jug

SDHC Speicherkarten

Ich habe mir diese Woche mal eine neue Speicherkarte für meine DSLR gegönnt. Bisher hatte ich eine SanDisk Extreme III SDHC mit 4GB Kapazität. Mit dieser Karte war ich an und für sich ganz zufrieden, jedoch sind 4GB für eine DSLR natürlich nicht die Welt, wenn man bedenkt das ein 10 Megapixel Foto mal eben 10MB hat. Daher habe ich mich für eine 16GB große SDHC Karte von Transcend entschieden (Transcend Extreme-Speed SDHC Class 10 erhältlich u.a. bei Amazon). ...

September 18, 2010 · 1 Minute · encbladexp

Dorf DSL mit langer Leitung

Es ist immer wieder erstaunlich wie stabil doch ein DSL Anschluss, auf einer eigentlich schlechten Leitung, läuft. Aber seht einfach selbst was mir DMT bei einem Kunden für ein Teledat 431 LAN verraten hat: Da die Telekom ja schon seit längerem an der Bitratenadaptiven-Schaltung rumprobiert, wäre es interessant zu wissen ob das bei dieser Leitung noch einen Tick mehr Bandbreite bringen würde. DMT ist übrigens eines meiner Lieblingstools für Windows, es gibt auch eine Alternative für Linux doch diese habe ich bis jetzt noch nicht kompiliert bekommen. ...

September 15, 2010 · 1 Minute · encbladexp

Motorola Milestone

Ich hab mir mal wieder (wie fast jedes Jahr) ein neues Handy gegönnt. Diesmal wollte ich unbedingt ein Handy mit einer ordentlichen Plattform die es auch in Zukunft noch geben wird, mein gutes altes PalmOS (Treo 680) ist ja leider eher auf den absteigenden Ast. Für WebOS gibt es für meinen Geschmack noch nicht genug Applikationen, auch mag ich lieber ein Handy das eine Querformat-QWERTZ-Tastatur hat, die vom Palm Pre ist mit definitiv zu fummelig. Auch ist dort der Bildschirm etwas arg klein für meinen Geschmack (wenn schon, dann richtig). ...

Januar 27, 2010 · 10 Minuten · encbladexp