Be A Sheep

Keine Angst, ich werde jetzt nicht Anfangen mit Fremdsprachen in meinem Blog zu experimentieren. Aber ich möchte gerne etwas auf Be a Sheep eingehen, natürlich aus technischer Sicht, von Biologie habe ich zu wenig Ahnung. Jens hat im Forum von ubuntuusers.de ein paar tolle Ansätze in einem ausgezeichneten Beitrag erläutert. Der Themenersteller hatte hier einige, teilweise berechtigte, Bedenken wegen Maßnahmen zum Fingerprinting einiger Kommunikationsanbieter. Einen Fingerabdruck kennen wir, egal ob neuer Personalausweis, Reisepass oder eine Ermittlung der Polizei. Als Steigerung gibt es noch den genetischen Fingerabdruck, dieser wird auf Basis unseres einmaligen genetischen Profils erstellt. Doch beide Varianten des Fingerabdrucks sind auch mit möglichen Fehlern belastet, beim genetischen Fingerabdruck kann es sich z.B. um einen Zwilling handeln oder um den Patienten einer Knochenmarkstransplantation. Die oft geforderten 100% Sicherheit gibt es auch mit diesem Verfahren nicht. ...

Oktober 4, 2014 · 4 Minuten · encbladexp

Netzwerktechnik im Eigenheim

Immer öfters werde ich, unter dem Vorwand ich sei doch Elektriker, gefragt, wie man den am besten die Telekommunikationsverkabelung in seinem Haus/Wohnung beim Neubau oder Umbau machen sollte. Und leider gibt es auch heute noch einige Elektroinstallationsunternehmen, bei denen unter Telekommunikation ausschließlich die eine TAE-Dose im Flur gemeint ist. Telekommunikation hat sich aber auch im privaten Bereich die letzten Jahre deutlich verändert, eine Entwicklung, die auch für den ein oder anderen Techniker anscheinend noch Neuland ist. ...

Juni 2, 2014 · 5 Minuten · encbladexp

Datenschutz als Illusion

Wir schreiben das Jahr 2013, ein Jahr in dem wir ständig gegen einen Grundsatz aus dem Datenschutz verstoßen: Die Datensparsamkeit. Hintergrund von diesem Grundsatz ist das man Daten die nicht entstehen oder zumindest nicht gespeichert werden auch nicht besonders Schützen muss. Dieser Grundsatz ist eigentlich eine gute Idee, aber leider machen es gerade moderne Anwendungen immer schwerer diesem Grundsatz zu entsprechen. Dazu kommt noch ein weiterer Punkt: Wir verlassen uns beim Thema Datenschutz zu viel auf Schlangenöl wie Privatsphäreeinstellungen von Facebook (und anderen Sozialen Netzwerken) oder die entsprechenden Einstellungen von unserem Smartphone. ...

August 10, 2013 · 5 Minuten · encbladexp

Linux ist überall

Vor vielen Jahren, ich behaupte so ca. 2002/2003 hatte ich eine Diskussion mit einem Arbeitskollegen über OpenSource Software und vor allem aber Linux. Hintergrund war meine These das wir in wenigen Jahren alle irgendwo zumindest OpenSource Software wenn nicht sogar direkt Linux am laufen haben werden, da dieses System für viele Anwendungen aufgrund seiner Portabilität hervorragend sei. Wie zu erwarten hat er mich nur müde belächelt, mit dem Hintergrund das doch ein normaler Anwender niemals eine Textkonsole nutzen würde und dies nur etwas für verrückte Spinner sei die den Knall noch nicht gehört haben. Ich entgegnete das für 90% der Anwender das Betriebssystem keine Relevanz hat so lange es läuft und die gewünschten Anwendungen damit funktionieren. Mein Hinweis das wir später Smartphones, DSL-Router, Drucker, Settop-Boxen und vielen mehr mit Linux haben werden wurde mit einem Kopfschütteln abgelehnt. ...

Juni 15, 2013 · 2 Minuten · encbladexp

Moderne Paketverwaltungen

Vorsprech Heute werde ich mal einigen Entwicklern von Paketverwaltungen auf die Füße treten, ich verspreche aber das es nicht sehr weh tut und ihr das bitte nicht persönlich nehmen möchtet. Mir geht es darum mal die Perspektive eine Anwenders zu zeigen, vor allem aber wie meiner Meinung nach eine ideale Paketverwaltung zu funktionieren hat. Aktuelle Situation Aktuell haben wir bei allen Distributionen mehr oder weniger unterschiedliche Tools zum erstellen oder installieren von Paketen. Je nach ursprünglicher Philosophie dieser Distribution, und natürlich auch abhängig vom Alter eben dieser, spürt man gerade als Anwender/Entwickler das diese Stück für Stück gewachsen sind. ...

August 26, 2012 · 12 Minuten · encbladexp

Software Updates auf dem Smartphone

Ein meiner Meinung nach leidiges Thema ist es, dass man 2012 nach wie vor bei den meisten sog. Mobilfunkendgeräten an die Lust und Laune des Herstellers gebunden ist wenn man denn ein Software Update haben möchte. Aktuell geht es mir hierbei vor allem um diese tollen neuen Smartphones, das sind Geräte welche viele persönliche Daten recht unsicher und ungeschützt abspeichern, und auch was Security insgesamt angeht eher schlecht dastehen. Hier gibt es mehr oder weniger viele verschiedene Betriebssysteme, welche teilweise unterschiedliche Update Policies haben, oder eben nicht: Bei iOS sorgt Apple dafür das jedes Endgerät, ggf. auch mit Funktionseinschränkungen, die neueste Version bekommt. Technische Limitierungen spielen hierbei natürlich auch eine für Apple nicht mehr überwindbare Hürde. Beim Blackberry OS sieht es ähnlich aus, was bei einem mehr oder weniger reinen Business Produkt auch mindestens zu erwarten ist. Bei Android sieht es da, wenn man die gesamte Produktpalette betrachtet, am schlimmsten aus: Jeder Hersteller kann wenn er möchte ein neues Release für die alten Geräte anpassen und ausrollen, muss dies aber nicht tun. Bei Windows Phone 7 sieht es (noch) nicht ganz so schlimm wie bei Android aus, allerdings wird es Version 8 nicht für alle Geräte geben, dafür aber für das alte Release wohl eine Art Feature Pack - wenigstens etwas. ...

Juni 12, 2012 · 3 Minuten · encbladexp

Dienste

Auf heutigen Betriebssystemen hat man ja in der Regel relativ viele Dienste installiert. Einige davon sind sogar über das Netzwerk zu erreichen (z.B. Avahi). Leider fällt mir öfters mal auf das einige Distributionen, u.a. auch Ubuntu oder Debian, die Dienste direkt nach der Installation schon starten und in den jeweiligen Runlevels eintragen. Hintergrund dürfte wohl sein das sich der Maintainer eines Paketes wohl dachte das man einen Dienst den man installiert bestimmt auch nutzen möchte, dabei gibt es aber eine Reihe von Problemen: Es gibt Dienste die eher selten in der Standardkonfiguration verwendet werden dürften. Dazu zähle ich z.B. Samba. Es gibt Dienste die als Abhängigkeit für andere Pakete installiert worden sind , diese werden nicht zwangsweise benötigt sondern stellen nur zusätzliche Features bereit. Dienste die Installiert sind, und über das Netzwerk erreicht werden können, sind potentiell immer Angreifbar und erhöhen daher das Sicherheitsrisiko des Gesamtsystems. ...

Mai 31, 2012 · 2 Minuten · encbladexp

Datensicherung / Backups

Ein wichtiges Thema in der IT, wenn nicht sogar das Kernthema überhaupt, sind ja Datensicherungen oder im neudeutsch Backups. Das Problem mit der Datensicherung fängt schon bei der Wahl des Speichermediums an: Disketten / ZIP Eine endlich ausgestorbene Technik, heute sind die Probleme die Unzuverlässigkeit, Kapazität und vor allem die mangelnde Verfügbarkeit solcher Laufwerke. Eine Datensicherung auf diesen Medien ist also nichts was man in Betracht ziehen sollte. CD / DVD / BluRay Auch wenn man auf den ersten Blick denkt ein optisches Medium ist eine gute Idee, sollte man sich das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Hauptproblem ist das immer wieder mal Rohlinge verbrannt werden oder eine Lesbarkeit selbst nach 1-2 Wochen nicht gewährleistet ist. Die Qualität der Medien schwankt gewaltig und die Datenmenge welche man Gesichert bekommt ist, mit Ausnahme der BluRay, für heutige Verhältnisse viel zu klein. USB Laufwerke USB Laufwerke gibt es angefangen vom USB Stick bis hin zu mehreren Terabyte großen Festplatten in jeder Preisklasse. Nachteil ist hierbei das die Medien empfindlich auf Überspannung reagieren und ein Anschluss am PC auf Dauer nicht sinnvoll ist, da sonst gerne mal ein Blitz Daten und Datensicherung gleichzeitig hinrichtet. Nachteil dieser Technik ist das der USB Anschluss (von Version 3.0 mal abgesehen) viel zu langsam ist um große Datenmengen zügig zu kopieren. Auch belastet eine über USB angeschlossene Platte das System deutlich mehr als eine über SATA oder IDE angeschlossene Platte. Festplatten im Wechselrahmen Das oben genannte Problem mit der Geschwindigkeit kann man einfach mit Festplatten in einem Wechselrahmen umgehen, diese sind an die SATA Schnittstelle angeschlossen und können daher auch große Datenmengen schnell übertragen. Auch die eSATA Schnittstelle eignet sich hier prima, ist aber nicht immer verfügbar. Da es sich beim Datenträger um normale SATA Platte handelt ist, zumindest für die nächsten 4-5 Jahre eine Anschlussmöglichkeit in jedem Standard-PC vorhanden, über entsprechende Adapter auch an USB, FireWire oder eSATA. ...

August 22, 2011 · 4 Minuten · encbladexp