Autostart

Woran erkennt man ob ein Software Entwickler oder jemand der für diese Person Entscheidungen trifft versagt hat? Richtig, unter anderem an dem Fakt das man meint ein Problem mit dem Autostart von Software lösen zu können. Autostart ist eine Maßnahme etwas zu starten bevor es der Benutzer tatsächlich angefordert hat. Vor allem unter Windows ist das eine sehr beliebte Möglichkeit alte Hardware an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit zu treiben, denn noch vor wenigen Jahren waren Systeme mit 4GB oder mehr Arbeitsspeicher eher die Ausnahme als die Regel. ...

Dezember 23, 2012 · 5 Minuten · encbladexp

systemd vs. upstart - Grundlagen

Oft hat man mir bzgl. meinen Engagement in Sachen systemd die Frage gestellt warum man überhaupt den Aufwand treibt wenn Canonical für Ubuntu und Fedora doch schon upstart haben bzw. hatten. Ähnliche Argumentationen gibt es auch immer wieder mit den verschiedenen Desktops wo man sich fragt warum es KDE und GNOME gibt und nicht eines der beiden einfach eingestampft wird. Die Antwort Das ist halt so lehne ich hierbei natürlich ab, wegen zielführend und so. ...

November 3, 2012 · 3 Minuten · encbladexp

mutt Performance Probleme via IMAP

In letzter Zeit kommt es mir so vor als ob mein alter Freund mutt beim Zugriff auf meine IMAP Ordner immer langsamer wird. Ersichtlich wird dieses Problem das die Meldung Sorting Messages... sehr lange steht und keine Reaktion/Aktivität ersichtlich ist. Ein verstärkender Faktor ist hierbei wenn man sein Heimatverzeichnis auf einem NFS Server liegen hat. Mit strace konnte ich herausfinden wo das Problem liegt: mutt greift sehr oft auf den von mir konfigurierten Header Cache zu. Da dieser auf dem NFS oder bei vielen Leuten noch auf einer langsamen Festplatten liegt, schaukelt sich so natürlich die Zugriffszeit für große IMAP Ordner nach oben. ...

November 3, 2012 · 1 Minute · encbladexp

muttrc reload

Ich verwende ja bevorzugt den Mailclient mutt, was wohl daran liegt das ich diesen sehr gut an meine Bedürfnisse anpassen kann und keine grafische Oberfläche (SSH!!!) erforderlich ist. Die Konfiguration erfolgt dabei über die ~/.muttrc mit einem beliebigen Texteditor. Viele Nutzen kennen natürlich die Möglichkeit die Konfigurationsdatei manuell neu zu laden: :source ~/.muttrc Doch die wenigsten werden das wirklich bei jeder kleinen Änderung eintippen wollen, ich habe mir daher ein Macro auf die F2 Taste gelegt, das Ganze muss natürlich in die Konfigurationsdatei: macro generic <F2> ":source ~/.muttrc\r" Macht auch nichts anderes, spart aber etwas Tipparbeit ;-) ...

September 20, 2012 · 1 Minute · encbladexp

mutt mit eingebautem SMTP

Seit Version 1.5 ist mutt in der Lage das SMTP Protokoll auch selbst zu sprechen, dies hat den Vorteil das man nicht mehr auf einen eigenen Mailserver wie z.B. postfix oder Tools wie msmtp angewiesen ist. Das lässt sich auch sehr einfach einrichten, folgendes muss hierzu in die .muttrc: set smtp_url = "smtp://user@domain.tld" set smtp_pass = "secretpassword" Mehr ist dazu auch nicht erforderlich, ich selbst speichere Passwörter aber nicht in meiner .muttrc sondern verwendet hierfür die .muttrc.pass welche zum einen nur von meinem Benutzer gelesen und bearbeitet werden kann, zum anderen aber nicht auf andere Systeme mit rsync oder hg übertragen wird. Das sorgt effektiv dafür das Passwörter nicht im Klartext mein System verlassen, sind die Variablen nicht gesetzt fragt mutt einfach nach dem Passwort. ...

September 6, 2012 · 1 Minute · encbladexp

Moderne Paketverwaltungen

Vorsprech Heute werde ich mal einigen Entwicklern von Paketverwaltungen auf die Füße treten, ich verspreche aber das es nicht sehr weh tut und ihr das bitte nicht persönlich nehmen möchtet. Mir geht es darum mal die Perspektive eine Anwenders zu zeigen, vor allem aber wie meiner Meinung nach eine ideale Paketverwaltung zu funktionieren hat. Aktuelle Situation Aktuell haben wir bei allen Distributionen mehr oder weniger unterschiedliche Tools zum erstellen oder installieren von Paketen. Je nach ursprünglicher Philosophie dieser Distribution, und natürlich auch abhängig vom Alter eben dieser, spürt man gerade als Anwender/Entwickler das diese Stück für Stück gewachsen sind. ...

August 26, 2012 · 12 Minuten · encbladexp

Strom sparen am Lenovo x220

Da ich aktuell öfters gefragt werde welche Kernel Optionen ich denn bei meinem Lenovo x220 verwende um etwas mehr Laufzeit zu haben: pcie_aspm=force i915.modeset=1 i915.i915_enable_rc6=1 i915.i915_enable_fbc=1 i915.lvds_downclock=1 elevator=deadline Das ganze habe ich hier mit Kernel Versionen ab 3.3.* am laufen und noch keine Probleme damit. Auf Sachen wie laptop-mode-tools & co habe ich verzichtet.

Juni 23, 2012 · 1 Minute · encbladexp

Dienste

Auf heutigen Betriebssystemen hat man ja in der Regel relativ viele Dienste installiert. Einige davon sind sogar über das Netzwerk zu erreichen (z.B. Avahi). Leider fällt mir öfters mal auf das einige Distributionen, u.a. auch Ubuntu oder Debian, die Dienste direkt nach der Installation schon starten und in den jeweiligen Runlevels eintragen. Hintergrund dürfte wohl sein das sich der Maintainer eines Paketes wohl dachte das man einen Dienst den man installiert bestimmt auch nutzen möchte, dabei gibt es aber eine Reihe von Problemen: Es gibt Dienste die eher selten in der Standardkonfiguration verwendet werden dürften. Dazu zähle ich z.B. Samba. Es gibt Dienste die als Abhängigkeit für andere Pakete installiert worden sind , diese werden nicht zwangsweise benötigt sondern stellen nur zusätzliche Features bereit. Dienste die Installiert sind, und über das Netzwerk erreicht werden können, sind potentiell immer Angreifbar und erhöhen daher das Sicherheitsrisiko des Gesamtsystems. ...

Mai 31, 2012 · 2 Minuten · encbladexp

Torrents mit mktorrent erstellen

Eine effektive Methode um eine große Datenmenge Ressourcenschonend an eine Gruppe von Personen zu verteilen ist nach wie vor Bittorrent, was u.a. daran liegt das kein einzelner Host sich um den ganzen Traffic kümmern muss sondern dies auf viele verteilt wird. Ein Vorteil gegenüber Sharehostern ist auch das die Daten nicht bei einem mehr oder (meistens) weniger vertrauenswürdigen Provider rumliegen. Wer glaubt das ein Gewinnorientieres Unternehmen (Sharehoster sind das!!!) viel Wert auf die Sicherheit der Daten legt glaubt meiner Meinung nach auch das ein Zitronenfalter die Zitronen faltet ;-) ...

Mai 19, 2012 · 2 Minuten · encbladexp

Cluster SSH

Ein sehr gutes Tool, für die Verwaltung mehrerer Server gleichzeitig ist übrigens Cluster SSH. Ich verwende dieses Tool schon seit ca. 2-3 Jahren zur Verwaltung einiger Server. Heute ist mir erst aufgefallen wie oft ich dieses Tool eigentlich verwende, zwar nur ca. 1-2 mal pro Woche, dennoch spart es mir massig Zeit wenn mal wieder 15-20 Server mit Updates versorgt werden wollen! Die Konfiguration ist kein großes Hexenwerk, man legt einfach eine Datei ~/.csshrc an und packt folgendes hinein: clusters = clustername1 clustername2 clustername1 = rz1srv1 rz1srv2 rz1srv3 clustername2 = rz2srv1 rz2srv2 rz2srv3 ssh_args = Das war es auch schon, mittels cssh clustername1 kann man sich nun zu allen Servern in diesem Cluster verbinden, man sieht dann pro Server ein eigenes Fenster, und eine Eingabezeile in der man Befehle / Tasten eingeben kann welche an alle Server gleichzeitig gesendet werden sollen. ...

November 28, 2011 · 1 Minute · encbladexp