Strom sparen am Lenovo x220

Da ich aktuell öfters gefragt werde welche Kernel Optionen ich denn bei meinem Lenovo x220 verwende um etwas mehr Laufzeit zu haben: pcie_aspm=force i915.modeset=1 i915.i915_enable_rc6=1 i915.i915_enable_fbc=1 i915.lvds_downclock=1 elevator=deadline Das ganze habe ich hier mit Kernel Versionen ab 3.3.* am laufen und noch keine Probleme damit. Auf Sachen wie laptop-mode-tools & co habe ich verzichtet.

Juni 23, 2012 · 1 Minute · encbladexp

UEFI Boot auf einem Lenovo x220 mit Arch Linux

Seit einigen Wochen besitze ich ein Lenovo x220 als neues Arbeitsgerät für unterwegs. Zu diesem Gerät gibt es mehr als genug Erfahrungsberichte und Rezensionen im Internet, so dass ich auf einen weiteren Artikel hierzu verzichten werde. Was es aber noch nicht gibt sind deutschsprachige Anleitungen wie man Arch Linux auf diesen Typ mittels UEFI installiert bekommt. Der erste Schritt ist es im BIOS den UEFI Modus einzustellen: Hier kann man konfigurieren ob das System BIOS kompatibel Booten soll, oder ob nur noch UEFI taugliche Medien gebootet werden sollen. Um sicher zu gehen das nur UEFI gebootet wird ist es erforderlich diesen auf UEFI-Only zu stellen, zu beachten ist dabei das nur noch UEFI Medien gebootet werden können! ...

Juni 9, 2012 · 5 Minuten · encbladexp

Dienste

Auf heutigen Betriebssystemen hat man ja in der Regel relativ viele Dienste installiert. Einige davon sind sogar über das Netzwerk zu erreichen (z.B. Avahi). Leider fällt mir öfters mal auf das einige Distributionen, u.a. auch Ubuntu oder Debian, die Dienste direkt nach der Installation schon starten und in den jeweiligen Runlevels eintragen. Hintergrund dürfte wohl sein das sich der Maintainer eines Paketes wohl dachte das man einen Dienst den man installiert bestimmt auch nutzen möchte, dabei gibt es aber eine Reihe von Problemen: Es gibt Dienste die eher selten in der Standardkonfiguration verwendet werden dürften. Dazu zähle ich z.B. Samba. Es gibt Dienste die als Abhängigkeit für andere Pakete installiert worden sind , diese werden nicht zwangsweise benötigt sondern stellen nur zusätzliche Features bereit. Dienste die Installiert sind, und über das Netzwerk erreicht werden können, sind potentiell immer Angreifbar und erhöhen daher das Sicherheitsrisiko des Gesamtsystems. ...

Mai 31, 2012 · 2 Minuten · encbladexp

Torrents mit mktorrent erstellen

Eine effektive Methode um eine große Datenmenge Ressourcenschonend an eine Gruppe von Personen zu verteilen ist nach wie vor Bittorrent, was u.a. daran liegt das kein einzelner Host sich um den ganzen Traffic kümmern muss sondern dies auf viele verteilt wird. Ein Vorteil gegenüber Sharehostern ist auch das die Daten nicht bei einem mehr oder (meistens) weniger vertrauenswürdigen Provider rumliegen. Wer glaubt das ein Gewinnorientieres Unternehmen (Sharehoster sind das!!!) viel Wert auf die Sicherheit der Daten legt glaubt meiner Meinung nach auch das ein Zitronenfalter die Zitronen faltet ;-) ...

Mai 19, 2012 · 2 Minuten · encbladexp

Shared Pacman Cache aufräumen lassen

Gerade wenn man etwas mehr Rechner in seinem kleinem (oder auch großem) Netz hat, ist ein Cache für Paketdaten sehr sinnvoll. Es ist nicht zielführend jedes Paket für jeden Rechner immer und immer wieder aus dem Netz zu laden. Denn zum einem wird dadurch natürlich die WAN Anbindung (DSL, ISDN, Modem, Brieftauben) belastet, und auf der anderen Seite spielt natürlich jeder Rechner im Netz Cache für die selben Daten, was Speicherplatz verschwendet (denkt doch auch mal an die Festplattenkrise). ...

Dezember 23, 2011 · 2 Minuten · encbladexp

Cluster SSH

Ein sehr gutes Tool, für die Verwaltung mehrerer Server gleichzeitig ist übrigens Cluster SSH. Ich verwende dieses Tool schon seit ca. 2-3 Jahren zur Verwaltung einiger Server. Heute ist mir erst aufgefallen wie oft ich dieses Tool eigentlich verwende, zwar nur ca. 1-2 mal pro Woche, dennoch spart es mir massig Zeit wenn mal wieder 15-20 Server mit Updates versorgt werden wollen! Die Konfiguration ist kein großes Hexenwerk, man legt einfach eine Datei ~/.csshrc an und packt folgendes hinein: clusters = clustername1 clustername2 clustername1 = rz1srv1 rz1srv2 rz1srv3 clustername2 = rz2srv1 rz2srv2 rz2srv3 ssh_args = Das war es auch schon, mittels cssh clustername1 kann man sich nun zu allen Servern in diesem Cluster verbinden, man sieht dann pro Server ein eigenes Fenster, und eine Eingabezeile in der man Befehle / Tasten eingeben kann welche an alle Server gleichzeitig gesendet werden sollen. ...

November 28, 2011 · 1 Minute · encbladexp

Kurztipp: Datendurchsatz auf der Shell für dd & Co

Häufig hat man das Problem das man nicht weis wie lange den ein dd noch brauchen wird um die Platte zu spiegeln, oder wie schnell der Datentransfer via netcat überhaupt läuft. Genau hierfür wurde das kleine Tool pv geschrieben welches den Datendurchsatz von pipes messen kann. Ich selbst muss leider gestehen das ich dieses prima Tool bis letzten Sonntag noch nicht mal kannte und eher zufällig von guten bekannten davon erfahren habe. ...

Februar 15, 2011 · 2 Minuten · encbladexp

SSH Tuning

Wer wie ich oft SSH verwendet und sich gerne darüber aufregt das ein Login bei großen Schlüsseln (z.b. 4096 Bit) oft lange dauert kann SSH etwas pimpen. OpenSSH kann nämlich sog. Multiplexing, d.h. es kann mehrere Sessions zum gleichen Server über nur eine Verbindung verwalten. Der Vorteil ist das man sich nicht über jeden Channel neu Authentifizieren muss, und somit die neue Session ziemlich schnell verfügbar ist. Nachteil ist natürlich das beim Abbruch der einen TCP Verbindung auch alle Sessions auf einmal weg sind :-/ ...

August 24, 2010 · 2 Minuten · encbladexp

LVM kann jetzt endlich mergen...

Auf der Ubucon 2008 habe ich ja einen Vortrag über LVM gehalten. Das ganze hat mir viel Spaß gemacht, und ich denke auch bei den Teilnehmern kam das Thema gut an. Einziger Kritikpunkt waren die LVM-Snapshots, den diese konnte man damals zwar erstellen, aber nicht einfach mal eben zurücksichern. Dies ist jetzt möglich da Kernel und LVM-Tools die nötigen Patches erhalten und akzeptiert haben. Man benötigt dafür aber Kernel 2.6.33 sowie LVM-Tools in Version 2.02.58 welche es leider nicht mehr in Lucid geschafft haben. Somit muss man auch auf der aktuellen LTS Version, auf dieses sinnvolle Feature verzichten. ...

Juli 28, 2010 · 1 Minute · encbladexp

Postfix und SpamPD

Ich überlege ja schon ein paar Tage wie ich Postfix mit SpamAssassin verkuppeln kann. Die meisten Lösungen die ich kenne verwenden dafür ein mehr oder weniger fragwürdiges Script, was mir ehrlich gesagt überhaupt nicht gefällt. Nach ein wenig Recherche im Internet bin ich auf SpamPD gestoßen. SpamPD läuft als mehr oder weniger Transparenter Mailproxy (SMTP/LMTP) was natürlich Ideal für einen Post-Queue Filter bei Postfix ist. Hier beschreibe ich wie man sowas Debian/Ubuntu Konform in sein Postfix Setup einbinden kann. Bitte beachte das ich nicht darauf eingehen wie ein Mailserver funktioniert und was der tut usw... ...

April 28, 2009 · 2 Minuten · encbladexp