Postfix und SpamPD

Ich überlege ja schon ein paar Tage wie ich Postfix mit SpamAssassin verkuppeln kann. Die meisten Lösungen die ich kenne verwenden dafür ein mehr oder weniger fragwürdiges Script, was mir ehrlich gesagt überhaupt nicht gefällt. Nach ein wenig Recherche im Internet bin ich auf SpamPD gestoßen. SpamPD läuft als mehr oder weniger Transparenter Mailproxy (SMTP/LMTP) was natürlich Ideal für einen Post-Queue Filter bei Postfix ist. Hier beschreibe ich wie man sowas Debian/Ubuntu Konform in sein Postfix Setup einbinden kann. Bitte beachte das ich nicht darauf eingehen wie ein Mailserver funktioniert und was der tut usw... ...

April 28, 2009 · 2 Minuten · encbladexp

Firefox Datenbanken komprimieren

Seit einiger Zeit nimmt Firefox ja für mehr und mehr Sachen sog. SQLite Datebanken. Diese sind zwar recht praktisch, werden aber mit der Zeit doch recht groß, und der Firefox natürlich dadurch relativ lahm. Jemand vom Ubuntuusers Webteam hat mir daher folgenden Tip gegeben: for f in ~/.mozilla/firefox/*/*.sqlite; do sqlite3 $f 'VACUUM;'; done Der Befehl sorgt dafür das SQLite die Datenbanken von Sachen befreit die schon längt gelöscht wurden, wie viele andere Dateibasirende Datenbanken gibt auch SQLite seinen schon belegten Speicher nicht einfach so frei. Erst durch VACUUM wird das erledigt, welches Firefox dummerweise nicht selbst macht. ...

Januar 6, 2009 · 1 Minute · encbladexp

Hochzeit: Squid 3 und Active Directory

Nein, ich heirate nicht. Aber ich habe Squid 3 erfolgreich mit einem Active Directory verkuppelt. Vorbereitungen Unter Windows muss folgendes erledigt sein: Proxy Server muss im Microsoft DNS Dienst bekannt sein Proxy Server muss als "Trusted Host" im AD angelegt sein Der Proxy Server sollte entweder eine "richtige" statische IP, oder auch eine Reservierung via DHCP haben. Auch muss die Uhrzeit mit NTP Synchron gehalten werden, den Kerberos ist sehr pingelig was das angeht! ...

November 24, 2008 · 4 Minuten · encbladexp

RAID

Wer kennt es nicht, man kauft ein neues Board und es kann sogar RAID. Oder man hat ein ordentliches Betriebssystem, auch das kann RAID. Und dann gibt es noch so ein paar verrückte die für mehrere 100€ einen RAID-Controller verkaufen wollen! Wer denkt RAID == RAID, der irrt gewaltig. Hardware RAID Ein Hardware RAID ist die Königsklasse was Performance, Leistung, Features und auch Preis angeht. Hardware RAID Controller haben in der Regel einen eigenen Leistungsfähigen CPU. Diese Controller sind allerdings eher weniger was für den Heimrechner, und das nicht nur weil sie einfach zu Teuer sind: Oft fehlt dem Mainboard einfach der nötige Steckplatz (PCI-X wird man kaum in einem SOHO Rechner finden, um nur mal ein Beispiel zu nenne). Auch schafft es diese Art der RAID-Controller sogar nen Kurzschluss auf den Datenleitungen zu ertragen, ohne gleich den Geist aufzugeben. ...

November 12, 2008 · 4 Minuten · encbladexp

Temperaturverlauf vom Flepo

Neulich wurde ich mal gefragt wie warm den so ein kleiner Flepo Alpha eigentlich wird, da Bilder mehr sagen als 1000 Worte: Man sieht also das so ein Flepo relativ warm wird wenn man die Festplatte belastet. Diese erreicht Temperaturen um die 50°C, was natürlich auf Dauer auch für die Festplatte nicht gut ist! Ich überlege mir daher später die Anschaffung einer 256GB SATA SSD im 2.5" Format, aktuell kann man dies leider noch nicht bezahlen :-( ...

Oktober 28, 2008 · 1 Minute · encbladexp

SystemRescueCD aus /boot starten

Wer kennt es nicht, es gibt nen neuen Kernel aber der will ausgerechnet nicht booten. In diesem Fall gibt es genau diese 3 Möglichkeiten(Neuinstallation ist für mich keine Alternative!!!): Man hat noch einen älteren, Funktionsfähigen Kernel auf /boot Man sucht im ganzen Haus nach einer CD mit der man chroot machen könnte Man hat wie ich eine SystemRescueCD Bootfähig im /boot liegen haben Vorbereitung SystemRescueCD Herunterladen ISO Image der SystemRescueCD als Loop mounten sudo mkdir /tmp/sysrcd sudo mount /pfad/zum/iso/der/systemrescuecd.iso -o loop,ro -t iso9660 /tmp/sysrcd Installatin Man benötigt von der ganzen CD nur 4 Dateien, das wären: ...

Oktober 22, 2008 · 2 Minuten · encbladexp

Debian Installer mit bereits vorhandenem verschlüsseltem LVM verwenden

Oft hat man das Problem das man ein 2. Debian oder Ubuntu im selben Verschlüsselten LVM installieren will wie ein schon vorhandenes. Dies kann z.B. zum testen ganz praktisch sein. Leider hat der Debian Installer auch heute noch nicht die Funktion um ein dm-crypt verschlüsseltes LVM richtig zu erkennen. Deswegen hier mal ein wenig wie man das ganze ohne Umpartitionierung oder debootstrap Lösen kann. Vorbereitung Debian Installer starten und bis zu dem Punkt gehen wo die Netzwerkkonfiguration stattfindet (wenn man schon im Partitionierungstool ist einfach mit zurück in die Hauptauswahl gehen!) ALT+F2 drücken und das Terminal mit Enter aktivieren Diese Befehle ausführen: depmod -a modprobe dm-mod modprobe dm-snapshot cryptsetup luksOpen /dev/sda2 sda2_crypt vgchange -a y Jetzt hat man nur noch das Problem das der Debian Installer nicht erkennt das man LVM verwalten könnte, er erkennt zwar die Volumes zeigt aber nicht das Menü zum verwalten von LVM an. Das ist natürlich für eingefleischte LVM Administratoren kein Problem, für alle anderen könnte dieser Crashkurs hier vielleicht hilfreich sein: ...

Oktober 20, 2008 · 2 Minuten · encbladexp

collectd und rrdtool im Einsatz

Wer kennt es nicht, man sucht nach einer einfachen und schlanken Lösung um einen Server zu Überwachen. Man will aber nicht gleich so Riesen Geschütze wie Munin oder Cacti einsetzen sondern was schönes schlankes das einfach seinen Dienst tut. Vor längerem bin ich hierbei schon auf collectd aufmerksam geworden. Vorteile: Keine Datenbank nötig Dateibasierende Speicherung der Daten Einfache Administration Nachteile: collectd malt nicht gleich von Anfang an so schöne Grafiken wie manch anderes Tool Einrichtung Die Einrichtung von collectd ist ist eigentlich ein Kinderspiel: ...

Oktober 14, 2008 · 3 Minuten · encbladexp

Alternate USB Installation

Wer kennt es nicht, mal will auf einem Rechner ohne CD/DVD Laufwerk mal Ubuntu oder Debian installieren, hat aber keine große Lust deswegen extra PXE einzurichten. Kein Problem, für meinen Homeserver habe ich da wie folgt gemacht, geht bestimmt auch einfacher ist aber so sehr Anpassungsfähig. Vorbereitung Der USB Stick (oder auch eine USB-Festplatte) sollte mit FAT32 (ext3 oder andere Linux Dateisystem gehen nicht, da der Installer noch nicht alle Treiber hat wenn wir auf das Image zugreifen wollen!) formatiert werden. Nun benötigt man auf dem Stick noch folgendes: ...

Oktober 10, 2008 · 3 Minuten · encbladexp