Hochzeit: Squid 3 und Active Directory

Nein, ich heirate nicht. Aber ich habe Squid 3 erfolgreich mit einem Active Directory verkuppelt. Vorbereitungen Unter Windows muss folgendes erledigt sein: Proxy Server muss im Microsoft DNS Dienst bekannt sein Proxy Server muss als "Trusted Host" im AD angelegt sein Der Proxy Server sollte entweder eine "richtige" statische IP, oder auch eine Reservierung via DHCP haben. Auch muss die Uhrzeit mit NTP Synchron gehalten werden, den Kerberos ist sehr pingelig was das angeht! ...

November 24, 2008 · 4 Minuten · encbladexp

SystemRescueCD aus /boot starten

Wer kennt es nicht, es gibt nen neuen Kernel aber der will ausgerechnet nicht booten. In diesem Fall gibt es genau diese 3 Möglichkeiten(Neuinstallation ist für mich keine Alternative!!!): Man hat noch einen älteren, Funktionsfähigen Kernel auf /boot Man sucht im ganzen Haus nach einer CD mit der man chroot machen könnte Man hat wie ich eine SystemRescueCD Bootfähig im /boot liegen haben Vorbereitung SystemRescueCD Herunterladen ISO Image der SystemRescueCD als Loop mounten sudo mkdir /tmp/sysrcd sudo mount /pfad/zum/iso/der/systemrescuecd.iso -o loop,ro -t iso9660 /tmp/sysrcd Installatin Man benötigt von der ganzen CD nur 4 Dateien, das wären: ...

Oktober 22, 2008 · 2 Minuten · encbladexp

collectd und rrdtool im Einsatz

Wer kennt es nicht, man sucht nach einer einfachen und schlanken Lösung um einen Server zu Überwachen. Man will aber nicht gleich so Riesen Geschütze wie Munin oder Cacti einsetzen sondern was schönes schlankes das einfach seinen Dienst tut. Vor längerem bin ich hierbei schon auf collectd aufmerksam geworden. Vorteile: Keine Datenbank nötig Dateibasierende Speicherung der Daten Einfache Administration Nachteile: collectd malt nicht gleich von Anfang an so schöne Grafiken wie manch anderes Tool Einrichtung Die Einrichtung von collectd ist ist eigentlich ein Kinderspiel: ...

Oktober 14, 2008 · 3 Minuten · encbladexp

Alternate USB Installation

Wer kennt es nicht, mal will auf einem Rechner ohne CD/DVD Laufwerk mal Ubuntu oder Debian installieren, hat aber keine große Lust deswegen extra PXE einzurichten. Kein Problem, für meinen Homeserver habe ich da wie folgt gemacht, geht bestimmt auch einfacher ist aber so sehr Anpassungsfähig. Vorbereitung Der USB Stick (oder auch eine USB-Festplatte) sollte mit FAT32 (ext3 oder andere Linux Dateisystem gehen nicht, da der Installer noch nicht alle Treiber hat wenn wir auf das Image zugreifen wollen!) formatiert werden. Nun benötigt man auf dem Stick noch folgendes: ...

Oktober 10, 2008 · 3 Minuten · encbladexp