Neulich habe ich ja einen Artikel über meine Einführung des WLAN Standards 802.11n verfasst. Kurz danach gab es Fragen mit welchem Tool ich den meine Bandbreiten eigentlich ermittelt habe, den Namen des Tools - iperf - habe ich zwar kurz erwähnt, wie es funktioniert habe ich aber nicht erklärt.

Das möchte ich natürlich mit diesem Artikel nachholen, zuvor muss iperf natürlich installiert werden, was über die Paketverwaltung der Distribution erfolgen sollte. Anschließend muss man sich entscheiden welcher der Rechner im Netzwerk den der Server sein sollte, ich nehme hierbei immer den Router, den die meisten IP Pakete müssen irgendwann an den Router ;-)

Gestartet wird der Server in einem Terminal mit folgendem Befehl:

iperf -s
Mehr ist auf dem Server auch nicht zu machen, jetzt geht es an den Client, was jeder PC im Netz sein kann, in der Regel wird man aber die Bandbreite von einem bestimmten PC messen wollen. Auf dem Client wird iperf wie folgt aufgerufen:
iperf -c server
Der Parameter server muss hierbei natürlich durch den Server ersetzt werden, entweder die IP Adresse oder aber der (auflösbare!!!) Hostname des Servers.

Ein normaler Test, also mit den Standard Parametern dauert pro Aufruf ca. 10 Sekunden und wird sowohl am Client als auch am Server geloggt. Das kann z.B. so aussehen:

---------------------------------------------------------